![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Der Marmor der Scala Santa19. März 2019 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen Rom: Treppenstufen der Heiligen Treppe sind Pilgern erstmals seit 1723 wieder im Originalzustand zugänglich Bewegend: Die Knie vieler Christen haben im Laufe der Jahrhunderte tiefe Spuren in den Marmor gegraben VIDEO Von Petra Lorleberg Rom (kath.net/pl) Millionen frommer Pilger haben tiefe Spuren im Marmor der Scala Santa in Rom hinterlassen. Die Treppe bei der Lateranbasilika, die nach historischer Tradition von der Kaiserin Helena, der Mutter des römischen Kaisers Konstantin, um 326 n.Chr. von Jerusalem nach Rom gebracht worden war, ist Teil des Weges, auf dem Jesus seinen Kreuzweg gegangen war. Pilger haben im Laufe der vielen Jahrhunderte die Treppe in tiefer Andacht auf ihren Knien benutzt und bleibende Spuren hinterlassen, die Aushöhlungen sind derart tief, dass man sie beispielsweise als Weihwasserbecken benutzen könnte. Nun wurden die Treppenstufen von ihrer schützenden Holzverkleidung befreit und können vorübergehend im Originalzustand benutzt werden. Erstmals seit 1723 werden die Marmorstufen damit wieder den Gläubigen zugänglich gemacht, berichtete die britische katholische Wochenzeitung The Tablet. Unter den Stufen fanden sich viele Zettel und Briefe, die offenbar von Gläubigen mit Bitt- oder Dankgebeten dort abgelegt worden waren. Es bewegt mich nicht zum ersten Mal, solche Spuren von unseren Ahnen im Glauben zu finden. Da ist die Schleifspur einer Kirchentür auf einem Bodenstück der Konstantinsbasilika (Vorgängerbau des Petersdoms), die mir aus den Resten unter dem Petersom im Herz geblieben ist. Auch in anderen Kirchen finden sich solche Abnutzungserscheinungen, die mir die ganz normalen Alltagschristen, sozusagen die "Otto-Normal-Pilger" in solchen Kirchen nahebringen: Beispielsweise sind beim berühmten Labyrinth auf dem Fußboden der Kathedrale von Chartres die Steine des Hauptweges merklich ausgetreten. In einer Zeit, in der die katholische Kirche hierzulande den Aspekt der Gemeinschaft communio betont, ja überbetont, möchte man dazu einladen, diese communio auch quer durch die Zeiten zu suchen und sich innerlich mit jenen Christen zu verbinden, deren Knie oder Füße die tiefen Spuren frommen Glaubens in den Marmor gegraben haben, diese Gläubigen, denen die Kirche immer bereitwillig ihre Pforten geöffnet hat. Bei der Scala Santa stößt man dabei vielleicht sogar direkt auf das Geheimnis des für uns leidenden und sterbenden Heilands... Erstmals seit fast 300 Jahren: Die Marmorstufen der Heiligen Treppe in Rom sind aktuell wieder ohne Schutzverkleidung zugänglich (engl.) Foto (c) Catholic News Service/Screenshot Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuJesus Christus
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |